Easy Thesis Blog

Top Plagiatsprüfungs-Tools für Studierende 2025

Lesedauer: 5 Minuten
Share
Top Plagiatsprüfungs-Tools für Studierende 2025

Einleitung

In der akademischen Welt ist Originalität ein hohes Gut. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Informationen im Internet wird es jedoch immer wichtiger, die eigenen Arbeiten auf unbeabsichtigte Übereinstimmungen mit bereits veröffentlichten Quellen zu prüfen. Plagiatsprüfungstools sind dabei unverzichtbare Helfer geworden, um die eigene wissenschaftliche Integrität zu wahren und ungewollte Plagiate zu vermeiden.

Die Auswahl an Plagiatsprüfungstools ist mittlerweile enorm, und die Entscheidung für das richtige Tool kann herausfordernd sein. Welches bietet die zuverlässigsten Ergebnisse? Wie steht es um den Datenschutz? Und was kosten diese Dienste eigentlich? In diesem Blogpost stellen wir die besten und aktuellsten Plagiatsprüfungstools für 2025 vor, vergleichen ihre Funktionen und helfen dir, das für deine Bedürfnisse passende Tool zu finden.

Ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation – mit den richtigen Tools kannst du sicherstellen, dass deine akademischen Arbeiten den hohen Standards wissenschaftlicher Originalität entsprechen und du mit einem guten Gefühl abgeben kannst.

Easy Thesis

Plagiatsprüfungen für deine akademischen Texte

Easy Thesis ist eine umfassende All-in-One-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten ist und auch Plagiatsprüfungen anbietet. Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es neben der Plagiatsprüfung auch beim Generieren von akademischen Texten unterstützt. Besonders praktisch: Mit nur einem Mausklick können Studierende ihre Arbeiten auf Plagiate überprüfen lassen. Diese Integration von Textgenerierung und Plagiatsprüfung macht Easy Thesis zu einer effizienten Wahl für den gesamten akademischen Schreibprozess.

PlagAware

PlagAware ist eine beliebte, deutschsprachige Alternative, die eine kostenlose Einstiegsmöglichkeit bietet. Es scannt mit der sogenannten FullScan-Technologie über 70 Milliarden Online-Dokumente und erkennt auch Paraphrasierungen. Besonders hervorzuheben ist, dass Dokumente nicht dauerhaft gespeichert werden und Folgeprüfungen kostenlos sind. Die Berichte sind übersichtlich, und das Tool eignet sich für Einzelpersonen und Organisationen.

PlagScan

PlagScan ist ein weiteres etabliertes Tool, das sich durch hohe Datenschutzstandards und eine anpassbare Auswertung auszeichnet. Es eignet sich besonders für akademische Arbeiten und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. PlagScan ist ebenfalls kostenpflichtig, aber für viele Hochschulen und Universitäten lizenziert.

Scribbr

Scribbr wird in mehreren unabhängigen Vergleichen als das derzeit beste Plagiatsprüfungstool für Studierende bewertet. Es erkennt Plagiate auch bei stark umformulierten Textstellen zuverlässig, arbeitet mit einer umfangreichen Datenbank und bietet zusätzliche Funktionen wie eine Selbstplagiatsprüfung sowie einen hohen Datenschutz. Zwar ist Scribbr kostenpflichtig, bietet aber eine eingeschränkte kostenlose Version und überzeugt durch eine sehr hohe Trefferquote.

Plagiarism Detector

Plagiarism Detector bietet eine kostenlose Online-Plagiatsprüfung für Texte bis zu 1.000 Wörter und ist ideal für kürzere Arbeiten. Für umfangreichere Prüfungen gibt es kostenpflichtige Versionen. Plagiarism Detector durchsucht Milliarden Quellen und ist für Studierende sowie Bildungseinrichtungen geeignet.

Grammarly

Neben der bekannten Grammatikprüfung bietet Grammarly auch eine Plagiatsprüfung gegen eine große Datenbank (u.a. ProQuest). Die Plagiatsprüfung ist einfach zu bedienen, allerdings sind detaillierte Ergebnisse nur nach Anmeldung sichtbar. Grammarly eignet sich besonders, wenn zusätzlich zur Plagiatsprüfung auch Stil und Lesbarkeit verbessert werden sollen.

Weitere empfehlenswerte Tools

  • Plagiarism Checker X: Unterstützt mehrere Sprachen und kann sowohl online als auch offline genutzt werden.
  • Quetext: Cloud-basiert, mit übersichtlichen Berichten und der Möglichkeit, Zitate und Quellen direkt einzufügen.
  • Small SEO Tools: Kostenlos für kleinere Texte, mit prozentualer Anzeige der Plagiatsrate und Datenschutzversprechen.
  • BachelorPrint: Schnelle Prüfung ohne Registrierung, keine Speicherung der Dokumente, kostenpflichtig für längere Arbeiten.

Vergleich der Top-Tools

Tool Kostenlose Version Datenbankgröße Erkennung von Paraphrasen Datenschutz Besonderheiten
Easy Thesis Nein Umfangreich Gut Hoch All-in-One-Lösung mit Textgenerierung
PlagAware Ja 70+ Mrd. Dokumente Sehr gut Hoch Kostenlose Folgeprüfungen
PlagScan Nein Umfangreich Gut Sehr hoch An vielen Hochschulen verfügbar
Plagiarism Detector Ja (bis 1.000 Wörter) Milliarden Quellen Mittel Mittel Einfache Handhabung
Scribbr Ja (eingeschränkt) Milliarden Quellen Sehr gut Hoch Selbstplagiatsprüfung, Live-Support
Grammarly Nein (nur Grammatik) Umfangreich (inkl. ProQuest) Gut Mittel Zusätzlich Stilprüfung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Plagiat liegt vor, wenn fremde Inhalte, Ideen oder Formulierungen übernommen werden, ohne die Quelle korrekt anzugeben. Dies kann sowohl das wörtliche Kopieren als auch das Paraphrasieren ohne entsprechenden Quellenverweis umfassen. Im akademischen Bereich wird Plagiieren als schwerwiegendes Vergehen betrachtet und kann zu Konsequenzen wie Notenabzug oder sogar Exmatrikulation führen.

Plagiatsprüfungstools vergleichen eingereichte Texte mit einer Datenbank, die akademische Arbeiten, Bücher, Zeitschriftenartikel und Internetquellen umfasst. Dabei werden Textabschnitte auf Übereinstimmungen untersucht. Moderne Tools erkennen nicht nur wortwörtliche Kopien, sondern auch umformulierte Passagen und geben einen prozentualen Wert der Übereinstimmungen sowie detaillierte Quellenangaben an.

Kostenlose Plagiatsprüfungstools eignen sich für kurze Texte und eine erste Überprüfung. Für umfangreichere akademische Arbeiten wie Abschlussarbeiten empfehlen wir jedoch kostenpflichtige Dienste, da diese in der Regel über umfangreichere Datenbanken verfügen und auch subtilere Formen des Plagiats erkennen können. Einige Hochschulen stellen ihren Studierenden auch kostenlose Lizenzen für professionelle Tools zur Verfügung.

Die Prozentwerte geben an, wie viel des eingereichten Textes Übereinstimmungen mit anderen Quellen aufweist. Allerdings bedeutet ein höherer Prozentwert nicht automatisch ein Plagiat. Korrekt zitierte Stellen, gängige Formulierungen oder Fachbegriffe werden ebenfalls erkannt. Wichtig ist die manuelle Überprüfung der markierten Stellen und die korrekte Zitierweise. Als Faustregel gilt: Bei wissenschaftlichen Arbeiten sollte die Ähnlichkeitsrate ohne Zitate unter 10-15% liegen.

Share
Schreibblockade? Nicht mit Easy Thesis!

Probiere es aus! Du wirst es lieben :)

Akademisches Schreiben leicht gemacht. Mit Easy Thesis kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte deiner Arbeit fokussieren.

Jetzt kostenlos testen